


Geschichte
1800
Durch Experimentieren mit Notenrollen und Wachswalzen wurde das aus plattenspielerischer Sicht wegweisende selbstspielende „Pianola“ erfunden.
1877
Der Phonograph mit Lochscheiben, erfunden von Thomas Edison, war zwar revolutionär, jedoch noch nicht in alltagstauglicher Form. Der große Durchbruch blieb folglich aus.
1887
Emil Berliner dachte Edison´s Idee aus wirtschaftlicher Sicht zu Ende und passte ihn an die Anforderungen des Alltags an, woraus das sog. „Grammophon“ entstand. Sowohl der Phonograph, als auch das Grammophon, gelten als Vorläufer des Schallplattenspielers. Durch Anmeldung des Patentes gilt Emil Berliner als der offizielle Erfinder des Plattenspielers.
1900
Die Brüder Christian und Josef Steidinger fertigen im Keller eines Gasthauses in St. Georgen Kleinteile für Uhren an.
1907
Am 1. Februar 1907 wird die „Gebrüder Steidinger-Fabrik für Feinmechanik“ gegründet. Neben Uhrmacherwerkzeug tüfteln die Steidinger-Brüder neuerdings auch an Grammophonen mit Federantrieb.
1911
Josef Steidinger verlässt die „Gebrüder Steidinger-Fabrik für Feinmechanik“ und gründet P.E. (Perpetuum Ebner).
1920
Elektrisch angetriebene Plattenteller erobern den Markt.
1927
Das Unternehmen erlebt in der Folge des 1. Weltkrieges einen wirtschaftlichen Aufschwung, welche 1927 die Präsentation einer Weltneuheit ermöglicht: eine Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor, den „Elektro-Feder-Motor“ mit dem Namen „Dual“. Zunächst lediglich Bezeichnung eines Plattenspielers, schmückt der Terminus zeitnah den Firmennamen.
1930
Der Zylinder, welcher bisher als Musikspeicher diente, wurde durch die sog. „Schallplatte“ abgelöst.
1937
Heute prägt der Name „Dual“ wirklich alle Produkte der Gebrüder.
Der Dual-Plattenspieler erhält seine erste Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris.
1940
Die Erfindung von Vinyl revolutionierte die Schallplatte. Das flexible, leichte Material verbesserte nicht nur die Klangqualität, sondern ermöglichte die Ergänzung einer Rille durch eine zweite Spur zur Stereowiedergabe.
1950
Dual entwickelt den europaweit ersten Schallplattenspieler für die neuartigen Mikrorillenplatten.
Der Keller des Werkes wird zur Züchtung von Kristallen genutzt, welche der Fertigung von Kristallsystemen dienen.
Dual ist "echter Sound und leidenschaftlicher Klang". Dieses Lebensgefühl spiegelt sich im schwungvollen Schriftzug des Markenzeichens im Stil der 50s.
1960
Mit dem sog. Phono-Koffer und dem neuen HIFI-Plattenspieler gelingt Dual ein großer Erfolg, welcher ein rasantes Wachstum zur Folge hat, sodass Dual Marktführer für Plattenspieler wird.
1962
Das Original erhält ein brandneues und zugleich klassisches Markenzeichen.
1970
Vorwiegend vom japanischen Markt ausgeübter Konkurrenzdruck hat die Ausweitung der Produktpalette auf Unterhaltungselektronik zur Konsequenz.
1988
Dual wird an die Schneider Rundfunkwerke verkauft.
1990
Nun tastet neben Metall-, Saphir-, und Diamantnadeln auch ein Laser die Rillen der Schallplatte ab (Laserplattenspieler).
2004
Durch die Firma DGC GmbH Landsberg am Lech werden neben Plattenspielern auch andere Geräte der Unterhaltungselektronik unter dem Brand Dual vertrieben.
2019
Relaunch des Internetauftritts von Dual. The Real Sound.
Messepräsentation des neuen Top-Plattenspielers Primus Maximus auf der IFA 2019.
Bleiben Sie stets auf
dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Highlights mehr.